Lexikon
des modernen Fussballs
(nicht immer unbedingt ernst zu nehmen)


Kapitel 1
"Grundbegriffe und Pflegemaßnahmen"

"Asche"
Die meisten Trainingsplätze
bestehen aus diesem Belag.

"Gras"

Die exklusiveren
Trainingsstätten sind mit
naturgewachsenem
Bodenbelag ausgestattet.

"Acker"

Dieser Platz ist für
Trainingseinheiten völlig
ungeeignet.

"Kunstrasen"
Künstliches Gras, wetterunempfindlich
und pflegeleicht.

"Beispiel"
Dies ist der ehemalige
Rasentrainingsplatz des
FC Schalke 04.

"Pflege"
Dieser hat bei anhaltender Trockenheit bewässert zu werden.

"Platzwart"
Zuständig für handwerkliche Pflege
des Trainingsrasens.

Ende der Pflege

"Kunstrasenpflege"
Auch ein künstlicher Rasen bedarf einem gewissen Maß an Pflege

"Bürste"

Dies geschieht auch mittels einer überdimensionalen Bürste

"Granulat"

Gummistückchen, die auf dem Kunstrasen verteilt werden
"Rasenschnitt"
Fällt nur bei Naturrasenplätzen an

"Pflug"
Diese Maschine wird vermutlich
für die Rasenkanten verwendet

"Walze"
Mit diesem Gerät wird
der Rasenplatz geebnet

"Rasenmäher"
Hier die Ausführung
für grosse Flächen
"Abziehen"
So werden kleinere
Unebenheiten beseitigt.

"Abzieher"
Wird hinter einem
motorisierten Fahrzeug
hergezogen (Beispiel siehe linkes Bild)

"Besen"
Geeignet für die Pflege des Ascheplatzes
"Transport"
So wird ein Tor von
A nach B verbracht
"Schaufel"
Gerät zur Sanierung
des Geländes.
"Belüftung"
Maschinelle
"Durchlöcherung"
der Rasenfläche.

Hier im Detail zu sehen.

"Reparatur"
Die Tornetze werden nach "Granateneinschlägen"
von Hand neu vernetzt.

"Markierung"

Markierungsarbeiten auf
einem Ascheplatz. Das
kann auch von zwei
Menschen durchgeführt
werden.

"Stange"

Abgrenzung zwischen
Trainings- und
Zuschauerbereich -
gleichzeitig als Armstütze
für bequemes Stehen am
"Rasenplatz" verwendbar.

"Stange 2"
Auch um Ascheplätze
sind Trennstangen sinnvoll.

Diese Stange ist durch
zahlreiche
Trainingsbesucher überlastet
und äusserst
reparaturbedürftig.
"Markierung"
Schnüre, die zur exakten Ziehung der Linien angebracht werden.

"Plane"
(hier eingerollt)
Dient dem Schutz des Platzes vor Niederschlag

"Elfmeterpunkt"
Markierung zur korrekten Durchführung von Strafstössen

"11 Meter"
Entfernung vom Punkt bis zur Torlinie

"Mittelkreis"
Markierung für den Beginn eines Spieles

"Eckenmarkierung"
Fläche, auf der der Ball zum Eckstoss abgelegt werden darf.

"Tornetzbefestigung"
Nicht UEFA-Regel konform

"Loch"
Beschädigung im Kunstrasenbelag

 
Kapitel 2
"Utensilien"

"Tor"
Im Volksmund "Bude" genannt, dort ist der Ball regelkonform hinein zu befördern.

"Minitor"
Diese Torvariante ist
für spezielle Trainingseinheiten entwickelt worden.

"Ballkiste"
Behältnis zum technisch einfachen Spielballtransport von 
"A" nach "B".

"Ball"
Elementar wichtiges Gerät für den Fussballsport.

"Fever"
Weiterentwickelte
Ballversion der neuen
Generation.

"Roter Ball"
Hier das Exemplar für
den Winter in auffälliger
Signalfarbe.

"FIFA-Ball"
Exemplar für
internationale Spiele

"Medizinball"
Nur für Torhüter, zur Stärkung der Armmuskulatur.

"Gummiball"
Neuere Variante für
das Torwarttraining

"Wackelbrett"
Unebener Standpunkt
für Gleichgewichtsübungen

"Eckfahne"
Markierung der Eckpunkte des Spielfeldes, Hilfe zur Entscheidung auf Eck- oder Torwartball.

"Pömpel"
Diese Geräte benutzt man zum Lauf- und Sprungtraining.

"Mauer"
Nicht verletzungsanfällige, unempfindliche Spielerimitationen.

" Weisses Hütchen"
Mobile, individuell einsetzbare Markierungshilfen zur Spielfeldbegrenzung.

"Gelbes Hütchen"
Farblich und in der Form variiertes Modell

"Rotes Hütchen"
Hier eine weitere farbliche Variation

"Lübecker"
Mehrfarbige Markierungshilfe, vielseitig verwendbar.
(Im Bild eine Ansammlung von mehreren Exemplaren)

"Querstangen"
Dienen zwischen farbigen Hütchen als Hindernis für Konditionstraining.

"Reifen"
Werden beim Lauftraining eingesetzt - nicht gegen Hüftspeck

"Gitter"
werden für Einheiten von Fussballtennis verwendet.

"Schutzgitter"
Dient zum Zurückhalten von zu hoch geschossenen Bällen.

"Leibchen"
Kleidungsstück aus Stoff, dient der Unterscheidung der Mannschaften bei Trainingsspielen.

"Sammlung"
Hier eine Ansammlung benötigter Trainingsutensilien

"Galgen"
Individuell einsetzbare Motivationshilfe

"Galgen in Aktion"
Hier die eigentliche
Anwendung für das Kopfballtraining

"Minihürden"
Dienen dem Lauftraining

"Pömpel mit Stangen"
Zur Förderung der
Sprungkraft

"Gymnastikmatte"
Zur Verhinderung von
kalten Körperteilen bei
Bodengymnastik

"Matte"
Hier die farbliche
Variante "blau"


"Kreidewagen"
Gerät zur Markierung der Spielfläche durch Kreidestriche.

"Bank"
Gerät zur bequemen Beobachtung des Trainings durch den Trainerstab.

"Trainerbank"
Luxusausführung auch für schlechte Witterung geeignet

"Halfpipe"
Eine Trainerbank kann auch für Skater und Inliner genutzt werden

"Lichtmast"
Innenansicht

"Birne"
Sorgt für ausreichende Beleuchtung bei Dunkelheit

"Lichtmast"
Gerät zur Beleuchtung des Platzes, da bei Einsetzen der Dämmerung mit Dunkelheit zu rechnen ist.

"Behältnis"
Zur Beseitigung von anfallendem Unrat durch Trainingsbesucher.

"Pokal"
Wird dem Trainingsbesten überreicht.
"Pokal"
Innenansicht
(Hier der DFB-Pokal)

"Medizinkoffer"
Unentbehrlich für die ärztliche Versorgung der Spieler

"Urinal"
Hier eine naturbelassene Toilette für die auf Asche Trainierenden.

"Wasserversorgung"
Bei grosser Hitze muss ausreichend Flüssigkeit zugeführt werden.

Links das Exemplar für Vierbeiner, hier die Wasserbehälter für menschliche Wesen.

"Getränke"
Während des Trainings erhält der Spieler auch vitaminhaltige Getränke.

"Hinweisschild"
Wird bei Ausfall der Trainingseinheit postiert

 
 
Kapitel 3
"Spielerausrüstung"



"Bekleidung"
Der Spieler hat sich zweckgemäss mit Jacke, Hose und gegebenenfalls auch Handschuhen zu kleiden.

"Schuhe"
Gehören zur Grundausstattung und dienen dem angemessenen Halt auf dem Untergrund.

"neue Schuhe"
In jedem Jahr gibt es
vom Ausstatter neue
Schuhe in differentem
Design

"Latschen"
Zur Entspannung der Füsse nach dem Training.

"Torwarthandschuhe"
Dienen den Torhütern zum besseren Festhalten des Spielballes.

"Handschuhe"
Für die Spieler zum Schutz der Hände vor winterlicher Kälte.

"Stutzen"
Bekleidung des Unterschenkels, dient auch zum kaschieren von Krampfadern.

"Schienbeinschoner"
schützt den Unterschenkel vor Tritten und Schlägen

 
Kapitel 4
"Vorbereitung"



"Kabine"
Umkleideraum für "unsere" Fussballspieler, auch "heilige Hallen" genannt

"Umkleide"
Auch die Gastmannschaften brauchen sich nicht unter freiem Himmel umziehen

"Kontrolle"
Die Spieler werden auf Einnahme von verbotenen Medikamenten untersucht.

"Transporter"
Fahrzeug zum Abtransport der Schiedsrichter nach indiskutabler Leistung. (Wird vorsichtshalber VOR dem Spiel bereitgestellt)

"Lazarett-Bus"
Für gegnerische Fans
und Spieler

 
Kapitel 5
"Umfeld"

"Kamerateam"
Auf
Trainingsplätzen
von erfolgreichen
Mannschaften des
öfteren anzutreffen.

"Kamera"
eines Aussendienstlers
einer Tageszeitung
zum Einfangen von
Szenen des Trainings.

"Hinweisschild"
Zum Schutz des
Bodens ist bei
Aufstellung dieses
Schildes das
Training untersagt.

"Verhängtes Schild"
In diesem Falle ist das
Betreten erlaubt.

"Hinweisschild innen"
Grammatikalisch nicht ganz einwandfreier
Hinweis für das Hallentraining.
"Kind"
eines Zuschauers
nach
Trainingsbesuch
"Besucher"
Menschen, die zur
Information und
Unterhaltung den
Trainingseinheiten
zuschauen.

"Trommel"
Dient bei Spielen anwesenden Fans zur lautstarken Unterstützung der Mannschaft

"Fanfare"
Dezibelstarkes Instrument zur Anfeuerung einer Fußballmannschaft

"Bauchladen"
Dient während des Spiels der
Versorgung der Fans
mit "Nervennahrung"

"Fanbus"
Treffpunkt für zu
betreuende Fans

"VIP-Lounge"
Dieses Exemplar ist
wohl eher die
Sparversion

"Tisch + Stuhl"
Sitzgelegenheit zur
bequemen
Beobachtung des
Trainings und
eventueller Einnahme
einer Mahlzeit.

"Fan-Auto"
Öffentliche Huldigung des
favorisierten Fußballvereines

 
Kapitel 6
"Personen und Aktivitäten"

"Trainer"
Gibt den zu trainierenden Personen Anweisungen zur Art der körperlichen Aktivität.

"Torwarttrainer"
Assistent des Cheftrainers, hat sich um das Spezialtraining der Torhüter zu kümmern.

"Schiedsrichter"
Hat das Sagen auf dem Spielfeld, wenn auch nicht immer Recht.

"Linienrichter"
auch Schiedsrichterassistent genannt - unterstützt den hauptamtlichen Unparteiischen.
"Co-Trainer"
Der Mann, an'n Scheff
seine Seite.

"Spieler"
Zu trainierende Person, erhält Anweisungen vom Trainer.

"Torwart"
Hat zu verhindern, dass der Gegner den Ball ins zu hütende Tor befördert

"Warmlaufen"
Übung zu Beginn der Einheit, zur Erwärmung der Muskulatur. Wird meist in einer grossen Gruppe praktiziert.

"Stretching"
Dient zur Dehnung der Muskulatur 

"Kreisfussball"
Zweikampfübung auf engem Raum

"Dreierkick"
Bewegen des Balles durch drei Feldspieler zur Förderung des Ballgefühls.

"Gymnastik"
Dient der Verhinderung von muskulären Verletzungen

"Pause"
Wird eingelegt, um den Flüssigkeitshaushalt der Spieler zu regulieren

 
Kapitel 7
"Verschiedenes"



Bei Premiere wird die Kamera auf "Schienen" bewegt, bei Sat 1 läuft das noch manuell.

Möglichkeit zur Beschäftigung  für trainingsfreie Spieler.

Parkplatz für Besucher des Trainings - nummeriert.
Beispiel: "Besucher Nummer 38"


Elektrizitätsquelle - wird dazu benötigt, die Spieler unter Strom zu setzen.

Behälter für Treibstoff zum Auftanken der Spieler.

Spieler nach einem Platzverweis - Drecksäcke!

Geräte zur allgemeinen Unmutsbekundung - 
strafrechtlich äusserst fragwürdig!

 
Zurück zu den Trainingsberichten
Zurück zur Hauptseite